Kolostomiebeutel
Ein Kolostomiebeutel ist ein unverzichtbares medizinisches Hilfsmittel für Menschen mit einem Dickdarmstoma. Ein Kolostoma wird im Rahmen einer Operation angelegt, in dem ein Teil des Dickdarms durch ein Loch in der Bauchdecke nach außen geleitet wird. Ein Kolostomiebeutel wird auf der Haut um das Stoma herum befestigt und dient dazu, Ausscheidungen hygienisch und sicher aufzufangen. Eine adäquate und sichere Versorgung mit einem Kolostomiebeutel ist eine wichtige Basis um einen künstlichen Darmausgang in seinem Leben zu integrieren und maximale Lebensqualität sicherzustellen.
Wofür wird der Kolostomiebeutel verwendet?
-
Auffangen von Ausscheidungen
- Die Ausscheidungen werden im Kolostomiebeutel sicher und hygienisch aufgefangen und können einfach entsorgt werden.
-
Ermöglichen eines normalen Alltags
- Mit einem gut angepassten Kolostomiebeutel können Betroffene ihren Alltag weitgehend uneingeschränkt gestalten und somit eine hohe Lebensqualität sicherstellen.
-
Hautschutz
- Da es durch Stuhlgang zu Reizungen und Irritationen der Haut kommen kann, sind moderne Beutel, wie der SenSura Mio Click, besonders wichtig.
- Sie schützen durch hochwertige Materialien die Haut und bieten mit integrierten Hautschutzplatten ein einfach anwendbares System.
Kolostomiebeutel sind in der Regel entweder einteilig (Basisplatte und Beutel sind fest miteinander verbunden) oder zweiteilig (der Beutel wird auf die Platte aufgesteckt).
Ein Kolostomiebeutel wird notwendig, wenn der natürliche Weg für Ausscheidungen nicht mehr genutzt werden kann. Das passiert häufig bei chronischen Erkrankungen, Verletzungen oder nach operativen Eingriffen. Zu den häufigsten Ursachen zählen:
-
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können den Darm so stark schädigen, dass Teile davon entfernt werden müssen.
-
Darmkrebs
- Sowohl Tumorerkrankungen im Dünn-, als auch im Dickdarm können dazu führen, dass ein Ileostoma angelegt werden muss.
- Oftmals temporär um den Heilungsprozess im Bauch zu gewährleisten.
- Müssen sehr viele Darmanteile chirurgisch entfernt werden, kann es auch als dauerhafte Lösung in Frage kommen.
-
Unfälle oder Verletzungen
- Schwerwiegende Schäden im Bauchraum beispielsweise durch Verkehrsunfälle oder andere Formen von spitzer und stumpfer Gewalteinwirkung können eine vorübergehende oder dauerhafte Stomaanlage notwendig machen.
-
Angeborene Fehlbildungen
- Angeborene Fehlbildungen wie eine Atresie (nicht vollständige oder fehlende Entwicklung des Magen-Darm-Trakts) können bereits früh nach der Geburt die Anlage eines Stomas notwendig machen.
Ein Kolostomiebeutel ermöglicht es Betroffenen, ihren Alltag zu meistern, ohne auf ständige Hilfe angewiesen zu sein.
Das richtige Anlegen eines Kolostomiebeutels ist entscheidend, um Undichtigkeiten und Hautreizungen zu vermeiden. Gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor:
-
Reinigung der Haut
- Waschen Sie die Haut um das Stoma mit lauwarmem Wasser und ph-neutraler Seife oder speziellen Hautreinigern ab.
- Vermeiden Sie Alkohol und fetthaltige Reinigungsmittel.
-
Trocknen der Haut
- Tupfen Sie die Haut vorsichtig mit speziellen Stoma-Vlieskompressen trocken, um Reizungen zu vermeiden.
- Die Haute sollte unbedingt trocken und fettfrei sein, bevor Sie die neue Platte anbringen.
-
Anpassen des Beutels
- Schneiden Sie mit einer Stomaschere die Öffnung des Beutels so zu, dass sie genau der Größe des Stomas entspricht.
- Um diese Aufgabe zu erleichtern befinden sich auf der Haftfläche Hilfslinien.
- Damit muss man die optimale Größe der Beutelöffnung nur einmal bestimmen.
-
Anbringung des Beutels
- Entfernen Sie die Schutzfolie und platzieren Sie den Beutel, wie z. B. den STOMOCUR Kolostomiebeutel Select Alginat small, vorsichtig über dem Kolostoma.
- Drücken Sie den Kolostomiebeutel oder die Basisplatte gleichmäßig auf die Haut und halten Sie dies mit Ihrer Hand an für etwa 1 Minute an Ort und Stelle um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
- Durch ihre Körperwärme passt sich die Haftfläche noch zusätzlich gut an ihre Haut an.
- Achten Sie darauf, dass keine Falten entstehen, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
-
Überprüfung
- Kontrollieren Sie, ob der Kolostomiebeutel sicher sitzt und die Haut gut geschützt ist.
- Es sollte kein Darminhalt unter der Basisplatte austreten.
Bei Unsicherheiten können Sie sich an speziell geschulte Pflegekräfte (Stomatherapeuten) oder einen Arzt wenden. Kolostomiebeutel von Coloplast oder Convatec sind besonders anwenderfreundlich.
Das Kolostomiebeutel Wechseln gehört zur täglichen Stomapflege und sollte regelmäßig erfolgen, um Hautirritationen und Gerüche zu vermeiden.
Einteilige Systeme müssen deshalb in der Regel mindestens einmal täglich, teilweise auch mehrmals, gewechselt werden.
Bei zweiteiligen Systemen kann die Basisplatte bis zu 3 Tage belassen werden, bevor sie gewechselt werden muss. Der Beutel sollte trotzdem mindestens einmal täglich gewechselt werden. Wichtig ist, den Wechsel nicht zu lange hinauszuzögern, um Hautreizungen oder Undichtigkeiten zu vermeiden.
Kann man den Beutel selbst wechseln?
Ja, in der Regel können Patienten die entsprechend geschult wurden den Beutel für Kolostoma eigenständig wechseln. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
-
Vorbereitung
- Halten Sie alle notwendigen Materialien bereit (neuer Kolostomiebeutel, Stomaschere, Reinigungstücher, Hautschutzmittel).
-
Durchführung
- Entfernen Sie den alten Kolostomiebeutel, in dem Sie die Haftplatte vorsichtig von der Haut ablösen.
- Anschließend ist es wichtig die Haut um das Stoma zu reinigen.
- Kleberreste des alten Kolostomiebeutels sollten mit entsprechenden Reinigern entfernt werden.
- Trocknen Sie die Haut und stellen Sie sicher, dass der Bereich um das Kolostoma trocken und fettfrei ist.
- Anschließend können Sie die Öffnung der neuen Haftplatte ausschneiden und diese wieder um das Stoma aufsetzen und andrücken.
Das Entleeren eines Kolostomiebeutels im Liegen ist möglich, wenn Sie körperlich eingeschränkt sind. So funktioniert es:
-
Vorbereitung
- Legen Sie ein Handtuch oder eine wasserdichte Unterlage unter sich
- Halten Sie einen Entsorgungsbeutel oder einen Auffangbehälter bereit.
-
Entleerung
- Positionieren Sie den Auslass des Beutels im Auffangbehälter und öffnen Sie vorsichtige den Verschluss.
- Lassen Sie den Inhalt nun in den Behälter abfließen.
-
Reinigung und Verschluss
- Ist der Beutel entleert, wischen Sie die Öffnung mit einem feuchten Tuch sauber und verschließen Sie den Beutel wieder.
- Um den Beutel sicher zu verschließen, eignen sich Stomaverschlussklammern.
- Produkte wie der STOMOCUR Kolostomiebeutel Select erleichtern den Vorgang durch einfache Verschlüsse.
Nein, Kolostomiebeutel unterscheiden sich in Größe, Form und Rastringgröße, um sich an die individuellen Bedürfnisse der Träger und die jeweilige Stomasituation anzupassen. Gleichzeitig sind sie aus hautfreundlichen Materialien gefertigt, um Hautreizungen vorzubeugen.
Unterschiede in Größe und Form
-
Beutelgrößen
- Es gibt kleine, mittlere und große Beutel, je nach Ausscheidungsvolumen und Tragebedarf.
-
Formen
- Die Haftplatten der Stomabeutel können in ihrer Form entweder plan, konvex oder konkav sein und können so gut an jeden individuellen Patienten und an das einzelne Kolostoma angepasst werden.
-
Rastringgrößen
- Variieren je nach Stomadurchmesser, um eine sichere Verbindung zur Hautschutzplatte zu gewährleisten.
Hautfreundlichkeit
- Hypoallergene Materialien minimieren das Risiko von Hautirritationen.
- Hautschutzplatten und spezielle Haftmittel, wie beim STOMOCUR Kolostomiebeutel Select Alginat, bieten zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit und Reizungen.
Entdecken Sie in unserem Online-Shop eine große Auswahl und kaufen Sie Kolostomiebeutel, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, mit einfacher Bestellung und schneller Lieferung.
Mit einem Kolostomiebeutel zu schlafen, erfordert nur kleine Anpassungen:
-
Schlafposition
- Schlafen Sie bevorzugt auf der Seite oder dem Rücken, um den Beutel nicht zu belasten.
-
Sicherung des Beutels
- Nutzen Sie Stomabandagen oder Stomagürtel, um ihn in Position zu halten.
-
Beutelwahl
- Spezielle Aktivkohlefilter in den Beuteln können verhindern, dass sich die Beutel durch den Darminhalt aufblähen.
- Außerdem empfiehlt es sich, den Beutel vor dem Schlafen zu entleeren oder zu wechseln.
Damit Ihr Kolostomiebeutel zuverlässig funktioniert, beachten Sie folgende Tipps:
-
Richtige Passform
- Wählen Sie einen Stomabeutel für Kolostoma, der genau zu Ihrem Stoma passt.
- Im Krankenhaus können Ihnen Pflegefachkräfte oder Ärzte helfen die perfekte Form zu finden.
- Aber auch zuhause ist es möglich einen Stomatherapeuten zu kontaktieren.
-
Regelmäßiger Wechsel
- Entleeren und wechseln Sie Kolostomiebeutel rechtzeitig um zu verhindern, dass Darminhalt ausläuft.
-
Als Faustregel gilt:
- Ist der Beutel zur Hälfte voll, sollte er gewechselt oder geleert werden.
-
Hautschutz verwenden
- Hautschutzplatten kombiniert mit Stomapasten sichern die Haftung und verhindern, dass Darminhalt unter der Haftplatte austreten kann.
-
Beutel mit Filter
- Modelle wie der SenSura Mio Click geschlossene Beutel verfügen über Filter, die Gerüche effektiv neutralisieren und ein Aufblähen verhindern.
Mit einem Kolostomiebeutel kann im Grunde fast jede Kleidung getragen werden. Lockere Kleidung hilft den Kolostomiebeutel diskret zu verdecken und in den Alltag zu integrieren. Außerdem kann der Beutel zusätzlich mit Bandagen und Halterungen an Ort und Stelle gehalten werden.
Sport ist mit einem Kolostomiebeutel möglich, solange Sie die richtige Vorbereitung treffen. Für zusätzlichen Halt können Sie einen speziellen Stomagurt verwenden. Sogar Schwimmen ist mit modernen Stomabeuteln kein Problem, da die Basisplatten einen sehr starken Haft bieten.
Kolostomiebeutel von Herstellern wie Coloplast oder Convatec sind so gestaltet, dass sie auch bei Bewegung sicher halten und diskret bleiben. Sprechen Sie vor Beginn einer neuen Sportart mit Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Risiken bestehen.